Önologe sein
Wein, ein himmlisches Getränk, wenn es je eines gibt, begleitet das tägliche Leben der Menschheit seit mehreren Jahrtausenden. Ob Kult-, Fest- oder Tischgetränk, Wein ist vor allem eine Gelegenheit zum Austausch. In einer Zeit, in der eine Tendenz zur Standardisierung besteht, achtet der Önologe darauf, die Besonderheiten unserer Weinbaugebiete, die den Reichtum und die Vielfalt der Schweizer Weine ausmachen, zu erhalten und aufzuwerten. Er ist der Überträger einer jahrtausendealten Tradition, wobei er Innovation mit Ethik und Kontinuität verbindet.
Der Önologenberuf steht im Zentrum der weinbaulichen Aktivitäten, meist im Vorfeld der Vermarktungswege. Er bedingt eine Ausbildung auf Hochschulniveau und entspricht der Definition des Internationalen Önologenverbandes (OIV):
"Der Önologe ist eine Person, die aufgrund ihrer wissenschaftlichen und technischen Kenntnisse, die durch ein entsprechendes Hochschul- oder Universitätsdiplom nachgewiesen werden, in der Lage ist, folgende Tätigkeiten nach guter und redlicher Praxis auszuüben:die erlernten oder aus wissenschaftlichen und technischen Abhandlungen gezogenen Kenntnisse rationell anwenden; technologische Nachforschungen durchführen; bei der Konzeption des für die Ausstattung der Keller verwendeten technischen Materials mitwirken; bei der Anlegung und Pflege des Weinbergs mitwirken; die volle Verantwortung für die Herstellung und Konservierung von Traubensaft, Wein und Traubenerzeugnissen übernehmen; Analysen (physikalisch, chemisch, mikrobiologisch und organoleptisch) der oben genannten Erzeugnisse durchführen und die Ergebnisse interpretieren; In der Lage sein, die Zusammenhänge zwischen Ökonomie, Weingesetzgebung und önologischen Techniken zu beurteilen und den Vertrieb des Produkts zu organisieren".
Es gehört zur Aufgabe des Önologen, Qualitätsweine zu produzieren, die den Anforderungen des Marktes entsprechen. Seine Fachkenntnisse können in einem Analyselabor, in der angewandten Forschung, bei Beratungs- und Betreuungsorganisationen, in einem Weinbaubetrieb (privat, genossenschaftlich), im Handel, in der Industrie oder im Bildungswesen zum Einsatz kommen. Die heutigen Herausforderungen sind vielfältig. Sie betreffen das Produkt in seinem technischen, ökologischen, wirtschaftlichen, kulturellen und sozialen Umfeld.